Inspirierende Beispiele digitaler Erzählkunst über Medien hinweg

Digitale Erzählkunst hat in den letzten Jahren eine völlig neue Dimension angenommen und verbindet multimediale Elemente, um fesselnde Geschichten zu schaffen. Diese Beispiele illustrieren, wie Kreativität und Technologie verschmelzen, um Geschichten in einer Vielzahl von Formaten zu vermitteln und damit unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen. Die Beispiele stammen aus verschiedenen Bereichen und zeigen die Vielfalt der Ansätze auf, die digitale Medien bieten.

The Enemy – Konflikterfahrungen hautnah
In „The Enemy“ erleben Nutzer die Perspektiven von Konfliktparteien in Nahost in der virtuellen Realität. Die Anwendung ermöglicht es, persönliche Geschichten von Soldaten auf beiden Seiten zu hören und zu sehen. Durch die immersiven Bilder und Stimmen werden die komplexen menschlichen Dimensionen eines Konflikts eindringlich erfahrbar, jenseits bloßer Fakten oder Nachrichtenberichte. Die Nutzer werden so motiviert, Empathie zu entwickeln und sich mit den Herausforderungen des Konflikts auseinanderzusetzen.
Clouds Over Sidra – Alltag im Flüchtlingslager
„Clouds Over Sidra“ erzählt die Geschichte eines zwölfjährigen Mädchens im syrischen Flüchtlingslager Za'atari. Das VR-Erlebnis gibt Zuschauern einen persönlichen Einblick in das Leben von Flüchtlingen und vermittelt deren Alltagssituationen eindrucksvoll und emotional. Durch die immersive Technik kann das Publikum die Realität von Menschen, die sonst oft nur abstrakt wahrgenommen werden, unmittelbar miterleben und so ein tieferes Verständnis und Mitgefühl entwickeln.
Notes on Blindness – Wahrnehmung ohne Sicht
Die VR-Erfahrung „Notes on Blindness“ beruht auf den Audioaufnahmen des blinden Theologen John Hull. Die Anwendung versetzt Nutzer in eine sinnliche Wahrnehmung der Welt ohne Visuelles, indem sie visuelle Reize durch Klänge, Vibrationen und visuelle Abstraktionen ersetzt. Dieses narrative Experiment demonstriert, wie digitale Medien für innovative Erzähltechniken genutzt werden können, die traditionelle visuelle Fokusse umdenken und neue emotionale und kognitive Räume erschließen.
Previous slide
Next slide

Interaktive Webdokumentationen als narrative Plattform

„Welcome to Pine Point“ ist eine interaktive Dokumentation, die den verschwundenen Ort Pine Point in Kanada mittels Archivmaterial, persönlichen Erzählungen und Videos wiederbelebt. Die Nutzer können die Geschichte des Ortes in der gewählten Reihenfolge entdecken und sich so ein eigenes Bild machen. Die Kombination aus nostalgischen Medien und modernen Webtechnologien schafft eine emotionale Reise, die sowohl persönlich als auch universal wirkt. Dadurch entstehen tiefere Verbindungen zur Geschichte und ein Gefühl der Partizipation.

Serien und Podcasts mit digitalem Erzählansatz

Serial – True Crime neu definiert

Die Podcast-Serie „Serial“ hat das True-Crime-Genre durch narrative Tiefe und Episodenstruktur revolutioniert. Durch sorgfältige Recherche, dramatisches Storytelling und authentische Stimmen zieht die Serie Zuhörer durch Spannung und Emotionalität in ihren Bann. Die digitale Verfügbarkeit und die Einbindung von Hörerkommentaren machten diese Serie zu einem Meilenstein für interaktives Audio-Storytelling, das komplexe Sachverhalte lebendig und zugänglich macht.

Homecoming – Audio-Drama als immersive Erzählung

„Homecoming“ nutzt Audio-Drama-Elemente, um eine psychologische Thriller-Geschichte spannend und atmosphärisch zu erzählen. Mit professionellen Sprecher*innen, Soundeffekten und dramaturgischer Inszenierung entsteht eine narrative Welt, die Zuhörer tief in die Handlung hineinzieht. Die digitale Distribution erlaubt es, die Geschichte episodisch zu präsentieren und so kontinuierlich Aufmerksamkeit aufzubauen, während die auditive Umsetzung intensive emotionale Erlebnisse erzeugt.

Limestone: Stimmen aus dem Gefängnis

Dieser Podcast verbindet narrative Interviews, Dokumentation und Sounddesign, um Einblicke in das Leben von Gefängnisinsassen zu geben. Durch authentische Erzählungen und digitale Bearbeitung entsteht ein vielstimmiges Portrait, das gesellschaftliche Themen reflektiert und Empathie fördert. Der Einsatz digitaler Mittel ermöglicht es, Geschichten von marginalisierten Gruppen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Kraft der Stimme als Erzählmedium zu nutzen.